LED – Wie, Wann, Warum
Beim Kauf einer LED-Lampe ist es ein bisschen so, wie beim Kauf eines Joghurts im Supermarkt: Das Angebot kann einen ziemlich überfordern. Zwar musst du dich nicht zwischen Erdbeere und Vanille, fettarm oder normal entscheiden, musst dich jedoch mit den verschiedenen Fassungen, Formen, Lichtfarben und Lumen auseinandersetzen.
Von Kelvin bis Lumen
Generell solltest du die Art der Lampe auf die Art und Funktion des Raumes anpassen. Nicht überall brauchst du die gleiche Lichtstärke und Lichtfarbe. Anders als bei Glühlampen, die je nach Anwendungsbereich, zumeist aufgrund ihrer Watt-Zahl ausgewählt wurden, muss du bei LED Lampen umdenken und die Lumen (Lichtstrom) vergleichen. Die Lumen sind heute standardmäßig auf den Lampenverpackungen angegeben.
So ersetzt du alte Glühlampen richtig: die Wahl der passenden Helligkeit
Klassische Glühlampe | LED |
15 Watt | 140 Lumen |
25 Watt | 250 Lumen |
40 Watt | 470 Lumen |
60 Watt | 800 Lumen |
75 Watt | 1050 Lumen |
100 Watt | 1520 Lumen |
Die Farbtemperatur einer LED-Lampe wird in Kelvin gemessen. Auch hier hat sich die LED weiterentwickelt. Galt das Licht von LEDs bisher als „kaltes“ Licht, hat sich die Lichtqualität von LEDs in den vergangen Jahren deutlich verbessert. LEDs können nun alle Lichtfarben abdecken. Beim Umstieg auf LED sollte auf deren Farbtemperatur geachtet werden. Diese wird in Kelvin angegeben:
- ca. 2.700 bis 3.500 Kelvin = warmweiß (Wohn- und Kinderzimmer)
- ca. 3.500 bis 5.000Kelvin =neutralweiß (Arbeitsplatz, Küche, Flur)
- ca. 5.000 bis 10.000Kelvin =kaltweiß (WC/Bad, Treppenhaus)
D wie dimmbar, F wie Fassung
Dimmen ist eine Form der Lichtsteuerung, bei der die Helligkeit beziehungsweise der Lichtstrom einer Lampe gesteuert werden kann, um unterschiedliche Lichtstimmungen je nach Bedarf zu erzeugen. Nicht alle LEDs können gedimmt werden und auch bei dimmbaren LEDs funktionieren nicht alle Dimmer einwandfrei. Informiere dich dazu am besten auf der Internetseite des Herstellers und achte auf die Angaben und das Dimm-Symbol auf der Verpackung. Ob dimmbar oder nicht, in der Regel kannst du den Großteil aller Glühlampen problemlos durch passende LED-Lampen ersetzten, da die angebotenen E27 und E14 Fassungen beide Standardfassungen für Glühlampen waren.
Kosten und Einsparungen
Die Preise von LED-Lampen sind in den vergangenen Jahren deutlich gesunken. Der Wechsel von Glühlampen oder Halogenglühlampen zu LEDs ermöglicht Energie- und Kosteneinsparungen von 50 bis 90 %. Über die gesamte Nutzungsdauer der Lampen gerechnet, können damit, je nach Haushaltsgröße, über tausend Euro pro Haushalt eingespart werden.Grundsätzlich gilt: je länger eine Lampe brennt, desto mehr lohnt es sich in eine LED-Alternative zu investieren. LED-Lampen sind echte Dauerläufer und für gute LEDs ist eineLeuchtdauer von 25.000 Stunden zu erwarten.
Auch bei LED-Lampen gibt es sehr große Qualitätsunterschiede, beispielsweise bei der Lebensdauer und der Lichtqualität. Aufgrund der Technik, die bei der Herstellung zum Einsatz kommt und der Elektronik wie LED-Chips, kommt es oft zu großen Preisunterschieden. Greife deshalb nicht immer gleich nach dem günstigsten Produkt, sondern informiere dich über die neutrale und herstellerunabhängige Informationsplattform topprodukte.at oder richte dich nach Testberichten.
Richtig entsorgen
LED-Lampen enthalten zwar kein Quecksilber wie die Energiesparlampe, dafür aber wertvolle Elektronikbauteile, von denen einige wiederverwertet werden können. In Österreich sollten LEDs deshalb nicht in den Hausmüll, sondern als Elektroschrott bei Altstoffsammelzentren entsorgt werden.